Es grüßt Euch das brechende Reh!
Grundsätzliche Infos zum Wacken Open AIr
Das W:O:A findet jedes Jahr am ersten Augustwochenende in Wacken statt. Seit seiner Gründung 1990 hat es sich stetig vergrößert und weiterentwickelt und stellt heute eines der weltweit größten Rockfestivals weltweit dar. Auf mittlerweile acht Bühnen spielen weit über 100 Bands die unterschiedlichsten Musikstile, so dass sicherlich jeder der 75.000 Kartenbesitzer etwas nach seinem Geschmack findet. Auch das Rahmenprogramm hat sich im Zuge dessen stetig vergrößert - von Schlammcatchen über Wrestling, einem Teufel-Soundtruck zum Tauziehen und Pfahlsitzen, Metal Yoga, Fressbuden und Merchandise-Ständen bis hin zu einem kompletten Wackinger Village im Endzeitstil ist für jeden etwas dabei. Ob hier jeder alles braucht, das sei mal dahingestellt - aber wer etwas nicht braucht, der muss auch ganz einfach nicht dort hin. Die Vielzahl der verfügbaren Attraktionen spiegelt exakt die Vielzahl der anwesenden unterschiedlichen Charaktere wieder, die es, dem vorgelebten Zeitgeist zum Trotz, Jahr für Jahr schaffen, friedlich mit einander zu koexistieren und andere schlicht so zu akzeptieren, wie sie sind. Langhaarig, bärtig, tätowiert, Bier saufend bis zum Exzess, laut nach Helga schreiend, beweist sich einmal mehr die Weisheit des alten Spruches...:
"Der tut nix, der will nur spielen!"
Der offizielle Start des Festivals ist normalerweise Donnerstags, das Ende Samstag Nacht mit den letzten Bühnenacts, gefolgt vom Verlassen des Geländes bis Sonntag Mittag. Allerdings ist es so, dass bereits MIttwoch die ersten Metal Battles stattfinden und auch sonst bereits einige (geile!) Bands auf den Bühnen spielen. Ein Anreisen ist bereits ab Montag Vormittag möglich.
Es ist empfehlenswert, relativ früh anzureisen, da seit letztem Jahr zwar die Ticketpreise angestiegen sind, dafür jedoch auch keine Frühanreisegebühr für Anreisen am Montag oder Dienstag mehr erhoben wird. Zudem sind mit den gestiegenen Ticketpreise auch die Nutzung wassergespülter Toiletten und das Duschen (warmes Wasser, geschlechtsgetrennte Gemeinschaftsduschen) kostenfrei. Die Hygiene wird (entgegen allgemein geltender Annahmen) groß geschrieben. Pro geschätzt 20 wassregespülten Toiletten ist dauerhaft eine Reinigungskraft anwesend, die Ihren Job jeweils auch ernst nehmen und Ihre Motivation wohl auch durch die Dankbarkeit der Nutzer ziehen. Ihr wisst also was das bedeutet - die freuen sich auch, wenn man einfach mal ne Dose Bier oder Radler mitbringt und mit einem herzlichen "Danke!" übergibt! Des weiteren befinden sich in vertretbaren Abständen auch Dixi-Camps mit jeweils zehn Dixi-Häuschen. Diese werden zwei Mal täglich gereinigt und aufgefrischt. Klar ist aber auch, dass man hier eine zumindest leicht höhere Toleranzgrenze braucht. Im Vergleich zu anderen Festivals ist es aber ziemlich Sahne, was hier auch Wacken abgeliefert wird.
Getränketechnisch ist es sehr einfach geregelt - auf das eigentliche Eventgelände darf nichts mit hineingenommen werden. Auch große Rucksäcke etc. sind nicht erlaubt, die Kontrollen sind sehr gründlich. Der eine regt sich drüber auf, der andere nicht - wenn es der Sicherheit dient, habe ich persönlich da überhaupt nichts dagegen. Jeder Besucher erhält beim Anholen des Bändchens ein "Metal Bag", in dem die wichtigsten Utensilien vorhanden sind. Noch wichtiger aber sind die Metal Bags selber (im Prinzip Turnbeutel in Dunkelschwarz). Diese dürfen nämlich mit aufs Gelände, werden aber bei den Kontrollen natürlich auch eingesehen. Außerdem dienen sie, zusammen mit dem enthaltenen Haken, als wertvolle Kleiderhalter bei der Nutzung der Duschen.
Verpflegungstechnisch gibt es natürlich die Möglichkeit, auch auf dem Festival selbst bzw. auch im Dorf selbst einzukaufen. Allerdings ist es hier so, dass zum Einen natürlich die Preise höher sind als normal, zum Anderen das eingekaufte Zeugs auch über das Gelände geschleppt werden will - nicht wirklich spassig, vor allem dann nicht, wenn es schön matschig ist. AM besten ist es also, alles notwendige bereits im Vorfeld einzukaufen und mitzubringen. Eine entsprechende Einkaufs- und eine Checkliste findet Ihr im Bereich "Links und Downloads".